Beatrix Glahe
Studiendirektorin
Fachleiterin für Spanisch und das Pädagogische Seminar
Schule: BBS I Arnoldi-Schule Göttingen
Kontakt: glahe@studsem-goe-lbs.de
Zusatzausbildungen:
- Achtsamkeitstrainerin/Resilienztrainerin (Fachausbildung Stressbewältigung und Achtsamkeit DfME/Oldenburg; berufsbegleitend von Juli 2013 bis Dezember 2014)
- Trainerin Achtsamkeit am Arbeitsplatz (Giessener Forum, TAA; berufsbegleitend von Oktober 2015 bis August 2016)
Aktuelle Schwerpunkte im Studienseminar:
- Leitung des pädagogischen Seminars im Rahmen der Qualifizierung der Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger (seit 2005/06)
- Fachleitung Spanisch (seit 2002)
- Angebot der Zusatzqualifikation “Prozessbegleitendes Gesundheits- und Selbstmanagement für Lehrende und Lernende (PGSM) gemeinsam mit Andrea Laake und Angelika Rudat
- Modulangebote: Achtsamkeit im Kontext von Schule – Leben und Arbeiten in Balance (NEU seit Februar 2016)
- Individuelle Beratung für Referendare und Referendarinnen des Studienseminars Göttingen LbS: Konzeption und Realisierung des Beratungsangebots (seit 2008)
- Fortbildungsangebote:
- Methodenkompetenz für das Fach Spanisch (Schwerpunkt: Methoden zur Förderung der zielsprachlichen Kommunikation im Spanischunterricht).
- Achtsamkeit im Kontext von Schule – Leben und Arbeiten in Balance (NEU ab 2016)
Aktuelle Schwerpunkte in der Schule:
Unterrichtseinsatz: Spanisch am Beruflichen Gymnasium
Begleitung der Entwicklung und Realisierung eines neuen Konzepts für Kursfahrten in das spanischsprachige Ausland im Beruflichen Gymnasium an der Arnoldi – Schule, BBS I, gemeinsam mit Frau N. Wagner: Jährliche Planung und Durchführung einer Kursfahrt nach Madrid mit Schülern/Innen des ersten Jahres der Qualifizierungsphase des Beruflichen Gymnasiums:
- Teilnahme der Schülerinnen und Schüler am Unterricht in einer renommierten Sprachenschule und abschließende Zertifizierung der Sprachleistungen der Teilnehmer/Innen durch die Schule
- Unterkunft bei spanischen Gastgebern
- umfangreiches Kulturprogramm, das durch die beiden betreuenden Lehrkräfte organisiert und begleitet wird (Museen, Besuch der ASET, Sehenswürdigkeiten und Monumente Madrids).